Ein Ort des Übergangs: zwischen alt und neu, zwischen Kurpark und Dorf

Repräsentativ an einer der wichtigsten Verkehrsachsen von Heiden und einst stolzer Teil des Ortsbilds, stand es verlassen und sanierungsbedürftig – ein Gegenüber, das in Vergessenheit geraten war. Das Mehrfamilienhaus an der Poststrasse 29, das bereits seit Jahrzehnten das "Gesicht von Gegenüber" des Kurparks prägt, befindet sich in der kommunalen Ortsbildschutzzone der Gemeinde Heiden. Nach langem Leerstand und diversen Zwischennutzungen durch die Gemeinde begann mit der neuen Eigentümerschaft und ihrem Ziel, das Gebäude zu sanieren und wirtschaftlich zu optimieren, eine spannende Transformation.

Die zentrale Herausforderung bestand darin, den Respekt vor dem Bestand und die Bewahrung der Substanz in Einklang mit der gestellten Aufgabe der Verdichtung zu bringen. Dabei sollte die bestehende Struktur weitgehend erhalten bleiben, jedoch eine neue Raumdefinition entstehen, die durch behutsame Eingriffe und Erweiterungen den heutigen Wohnanforderungen gerecht wird. Änderungen sollten dabei bewusst sichtbar belassen werden, um an die Geschichte des Hauses zu erinnern und den Dialog zwischen Alt und Neu zu stärken.

Mit gezielten, einfachen Eingriffen wurde eine neue Raumaufteilung für sieben Wohnungen geschaffen. In den Regelgeschossen wurden die bestehenden Wohnungen in zwei separate Einheiten geteilt. Die vertikale Teilung sorgt dafür, dass beide Wohneinheiten sowohl nordseitig vom Blick in den Kurpark als auch südseitig von ausreichender Besonnung und Aussicht über das Dorf profitieren. Das Grundrisskonzept im Regelgeschoss zielt auf die Schaffung einer halbprivaten und privaten Zone auf engstem Raum: Ein zentraler Gang mit Einbauschränken und der Nasszelle trennt die beiden Bereiche klar voneinander. Im Dachgeschoss wurde das Konzept des offenen Raums verfolgt, um den gesamten Dachraum spürbar zu machen. Die Küche bildet dabei das zentrale Element, um das sich alle Wohnbereiche frei und individuell anordnen. Um den heutigen Komfortansprüchen gerecht zu werden, wurde das Gebäude mit zwei zurückhaltend gestalteten Balkonvorbauten erweitert.

Status:
Fertiggestellt
Bauherrschaft:
synaron AG
Nutzung:
Wohnen
Einheiten:
7 Wohnungen
Fertigstellung:
Winter 2024
Leistung:
Projektierung, Ausführungsplanung, Ausschreibung, Bauleitung